Tipps und Hinweise

Tipps zu Mundstücke

....wenn ich mir ein neues Klarinettenmundstück kaufen müsste,

 dann könnte das Mundstück "Solist M" von Nick Kückmeier sein.

Es spiet sich sowohl mit einem Holzblättchen als auch einem Kunststoffblatt der Firma Legere (Legere/Nick Signature).Leicht in der Ansprache, ausgeglichen in allen Registern und dennoch weich im Klang setzt dieses Mundstück neue Maßstäbe. Es ist allerdings mit 180 Euro recht teuer, aber empfehlenswert.

Eine preiswerte und gleichwertige Alternative ist aus meiner Sicht ein Wurlitzer Mundstück aus Arcyl-Komposit.

Auch zu empfehlen sind die günstigeren Mundstücke von Hans Zinner. Die Mundstücke aus ebonit überzeugen bedingt durch eine hohe Festigung und Härte für tolle Klangeigenschaften.

Ein tolles Mundstück aus Arcylkomposition bietet ESM  (Ernst Schreiber)

Aus seiner Produktreihe empfehle ich das W5A. Dieses Mundstück W5A ist ein Renner. Mit einer Öffnung von 0,90 mm und einer Bahnlänge von 20,0 mm, ist ein ausgesprochen professionelles Mundstück. Sein Charakter: dunkler satter Ton, bemerkenswerten Registerfarben,  eine leichte Ansprache, ist ein wenig blätterempfindlich.

 

Zusammenbau und Einfetten der Steckverbindungen


Um das Zusammensetzen zu erleichtern, wird etwas Korkfett auf alle Zapfenkorken aufgetragen. Mit leichten Drehbewegungen wird die Birne auf das Oberstück der Klarinette gesteckt. Das Oberteil und Unterteil, sowie der Becher werden ebenfalls durch leichtes Drehen zusammengesteckt. Dabei ist darauf zuachten, dass sich die Klappen nicht so berühren, dass sie sich dabei verklemmen oder beschädigt werden.

Regelmäßig sollte die Ölung in der Bohrung der Klarinette erfolgen. Dazu werden alle aufliegenden Klappen durch z.B. Alufolie geschützt und mit einem Sopranblockflötenpinsel, der mit Öl (z.B. Klever Balistolöl) beträufelt wird, gepflegt. Das Öl sollte eine längere Zeit einwirken. Anschließend ist das Instrument noch einmal durchzuputzen. Schrauben, Federn und Achsen sind ebenfalls regelmäßig mit einem  entsprechendem Mechaniköl zu pflegen.

Ähnlich ist mit dem Saxophon zu verfahren.

Meinen Schülern zeige ich natürlich in den ersten Unterrichtsstunden wie es geht.

 

Pflegehinweis


Nach dem Spiel ist es ratsam,  die Innenbohrung der Klarinette mit dem Durchziehwischer (saugfähiges Tuch) zu reinigen, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Das Blatt ist  in einem geeigneten Blattetui aufzubewahren, damit es nicht beschädigt wird. Für die Oberfläche der Klappen empfielt sich ein Microfasertuch. Bei starker Verschmutzung oder angelaufenen Klappen kann man auch ein Silberputztuch verwenden.
Anleitungen zum Polstern und Ölen werden bei Neukauf meist als Beilage vom Hersteller mitgeliefert, ansonsten ist über die Pflege der Instrumente auch jede Menge an Informationen im Internet nachzulesen. Auch beim Saxophon ist der Korpus mit einem Wischtuch nach dem Spiel zu pflegen und trocken zu wischen.

Besonders wichtig ist das Abstellen bzw. Ablegen der Instrumente. Ich empfehle die passenden Instrumentenständer oder das Instrument im Koffer aufzubewahren. Niemals das Instrument auf einem Stuhl ablegen, denn hier kann es herunterfallen und Schaden nehmen. Auch sollten Instrumente keiner großen Temperaturschwankung ausgesetzt werden.

Den ganz jungen und kleinen Schülern empfehle ich eine Kinderklarinette oder -Saxophon in Es, damit das Erlernen mit den kleinen Händen nicht schon am Anfang ein Problem darstellt.

 

Einige interessante Links:

www.klarinette24.de 

www.die-klarinetten.de

www.saxwelt.de

http://www.sander-saxophon.de/zubehoer/mundstueck-tips.htm